Transcribe
Translate
Die Geschichte der Stadt Davenport (part 1)
Page 24
More information
digital collection
archival collection guide
transcription tips
10 Die Geschichte von Davenport. richterliche Weisung an die Geschworenen war kurz und bündig. Sie lautete: "Meine Herren, übernehmt jetzt den Fall." Sie "übernahmen" ihn und zogen sich ins Jury-Zimmer zurück, welches aus dem freien Raum hinter einem Holzhaufen bestand. Die Entscheidung ließ nicht lange auf sich warten. Nach ein paar Minuten traten sie wieder vor. Ihr Verdict lautete, daß Patrick O'Connor des Mordes schuldig sei und am 24. Juni 1834 um 1 Uhr Nachmittags gehängt werden solle. Dem Verurtheilten wurde also eine Frist von mehr als sechs Wochen gewährt. Gleich nach Verkündigung des Urtheils stelle O'Connor den Antrag auf dessen Verwerfung, weil für die Dubuque Bleiminen "überhaupt keine Gesetze existirten". Dieser Einwand verblüffte zuerst das Gericht. Einer der Geschworenen erklärte darauf unter allgemeiner Zustimmung, daß es jetzt zu spät sei, die Gerichtsbarkeit in Frage zu ziehen, nachdem die Verhandlung geschlossen und das Urtheil gefällt sei. Der Richterspruch blieb bestehen. Das ganze Verfahren war in wenigen Stunden beendigt. Der Verurtheilte reichte nun ein Gnadengesuch beim Gouverneur von Missouri ein; er wurde aber von diesem auf den Grund hin abgewiesen, daß Dubuque nicht zu seinem Staate gehöre. Darauf appellirte O'Connor an den Präsidenten Andrew Jackson. Dieser wies ihn ebenfalls zurück mit der Begründung, daß die Jury, vor welcher er prozessirt wurde, "außerordentliche Befugnisse" besäße und zugleich Ankläger, Richter und Vollstrecker sei. "Diejenigen, welche verurtheilt hätten, könnten in diesem Falle auch begnadigen, wenn sie wollten." Der Mord war aber unter solchen Umständen verübt worden, daß das strenge Volksgericht eine Begnadigung nicht für zulässig erachtete. Am festgesetzten Tage, 24. Juni, versammelten sich mittags die Richter und das Volk des Distrikts und zogen mit dem in ein weißes Hemd gekleideten Delinquenten nach einem Hügel (jetzt an der Siebenten und White Straße in Dubuque), wo das Urtheil vollstreckt und der Mörder an einem Baumast gehenkt wurde. Die Angelegenheit wurde wegen der Begleitumstände viel besprochen. Auch der Congreß war auf sie und die Thatsache aufmerksam geworden, daß der Blackhawk Purchase eines territorialen oder lokalen verfassungsmäßigen Zustandes entbehre. Diesem Mangel wurde durch ein Gesetz vom 28. Juni 1834 abgeholfen, durch welches dieses Gebiet dem Territorium Michigan angegliedert wurde, und zwar dem County Wayne mit dem Verwaltungssitz in der Stadt Detroit, und es galten fortan hier die Bestimmungen der Ordinanz von 1787 über die Schaffung des Nordwest-Territoriums. Zwei Jahre später wurde das Ter-
Saving...
prev
next
10 Die Geschichte von Davenport. richterliche Weisung an die Geschworenen war kurz und bündig. Sie lautete: "Meine Herren, übernehmt jetzt den Fall." Sie "übernahmen" ihn und zogen sich ins Jury-Zimmer zurück, welches aus dem freien Raum hinter einem Holzhaufen bestand. Die Entscheidung ließ nicht lange auf sich warten. Nach ein paar Minuten traten sie wieder vor. Ihr Verdict lautete, daß Patrick O'Connor des Mordes schuldig sei und am 24. Juni 1834 um 1 Uhr Nachmittags gehängt werden solle. Dem Verurtheilten wurde also eine Frist von mehr als sechs Wochen gewährt. Gleich nach Verkündigung des Urtheils stelle O'Connor den Antrag auf dessen Verwerfung, weil für die Dubuque Bleiminen "überhaupt keine Gesetze existirten". Dieser Einwand verblüffte zuerst das Gericht. Einer der Geschworenen erklärte darauf unter allgemeiner Zustimmung, daß es jetzt zu spät sei, die Gerichtsbarkeit in Frage zu ziehen, nachdem die Verhandlung geschlossen und das Urtheil gefällt sei. Der Richterspruch blieb bestehen. Das ganze Verfahren war in wenigen Stunden beendigt. Der Verurtheilte reichte nun ein Gnadengesuch beim Gouverneur von Missouri ein; er wurde aber von diesem auf den Grund hin abgewiesen, daß Dubuque nicht zu seinem Staate gehöre. Darauf appellirte O'Connor an den Präsidenten Andrew Jackson. Dieser wies ihn ebenfalls zurück mit der Begründung, daß die Jury, vor welcher er prozessirt wurde, "außerordentliche Befugnisse" besäße und zugleich Ankläger, Richter und Vollstrecker sei. "Diejenigen, welche verurtheilt hätten, könnten in diesem Falle auch begnadigen, wenn sie wollten." Der Mord war aber unter solchen Umständen verübt worden, daß das strenge Volksgericht eine Begnadigung nicht für zulässig erachtete. Am festgesetzten Tage, 24. Juni, versammelten sich mittags die Richter und das Volk des Distrikts und zogen mit dem in ein weißes Hemd gekleideten Delinquenten nach einem Hügel (jetzt an der Siebenten und White Straße in Dubuque), wo das Urtheil vollstreckt und der Mörder an einem Baumast gehenkt wurde. Die Angelegenheit wurde wegen der Begleitumstände viel besprochen. Auch der Congreß war auf sie und die Thatsache aufmerksam geworden, daß der Blackhawk Purchase eines territorialen oder lokalen verfassungsmäßigen Zustandes entbehre. Diesem Mangel wurde durch ein Gesetz vom 28. Juni 1834 abgeholfen, durch welches dieses Gebiet dem Territorium Michigan angegliedert wurde, und zwar dem County Wayne mit dem Verwaltungssitz in der Stadt Detroit, und es galten fortan hier die Bestimmungen der Ordinanz von 1787 über die Schaffung des Nordwest-Territoriums. Zwei Jahre später wurde das Ter-
Germans in Iowa
sidebar