Transcribe
Translate
Die Geschichte der Stadt Davenport (part 2)
Page 573
More information
digital collection
archival collection guide
transcription tips
Die Freie Deutsche Schule und deutsche Schul-Pioniere. 559 und feurigem Wort", zu einem tüchtigen Lehrer zu bilden. Am 20. Juni 1829 wurde er Lehrer zu Solingen und drei Jahre später zu Leichlingen, wo er 22 Jahre gewirkt hat. In 1832 verheirathete er sich. Seine Gattin starb im Jahre 1850. Kahrmann's freie Ansichten hatten ihn oft mit den vorgesetzten Behörden, namentlich mit dem geistlichen Schulinspektor, in Konflikt gebracht; denn damals wurde in Preußen die Volksschule von der Geistlichkeit stark beeinflußt, wenn nicht vollständig beherrscht. Um den Schurigeleien zu entgehen, wanderte er in 1854 nach Amerika aus. Bald [[image]] J. S. Kahrmann. nach seiner Ankunft in Missouri fand er eine Lehrerstelle an einer Schule in Franklin County. Von dort begab er sich 1856 als Lehrer nach Qunicy, und während der denkwürdigen "Lincoln-Douglas-Campagne" in 1858 gab er daselbst im Interesse von Stephen A. Douglas ein deutsches Wochenblatt, den "Illinois Courier" heraus. Im nächsten Jahre schon kehrte er nach Missouri zurück, und war in der Nähe von St. Louis abwechselnd als Lehrer und als Farmer thätig. Von dort kam er mit seiner Tochter und deren Gatten, Herrn H. L. Köchert, in 1866 nach Davenport als Lehrer der Freien Deutschen Schule, an welcher er bis 1880 als Hauptlehrer gewirkt hat. Sein fünfzigjähriges Lehrerjubiläum am 20. Juni 1879 gab dem von ihm in's Leben gerufenen aus deutschen Lehrern und Schulfreunden bestehenden "Diesterweg-Verein" Veranlassung zu einer großen und ehrenvollen Kundgebung. Am Vor-
Saving...
prev
next
Die Freie Deutsche Schule und deutsche Schul-Pioniere. 559 und feurigem Wort", zu einem tüchtigen Lehrer zu bilden. Am 20. Juni 1829 wurde er Lehrer zu Solingen und drei Jahre später zu Leichlingen, wo er 22 Jahre gewirkt hat. In 1832 verheirathete er sich. Seine Gattin starb im Jahre 1850. Kahrmann's freie Ansichten hatten ihn oft mit den vorgesetzten Behörden, namentlich mit dem geistlichen Schulinspektor, in Konflikt gebracht; denn damals wurde in Preußen die Volksschule von der Geistlichkeit stark beeinflußt, wenn nicht vollständig beherrscht. Um den Schurigeleien zu entgehen, wanderte er in 1854 nach Amerika aus. Bald [[image]] J. S. Kahrmann. nach seiner Ankunft in Missouri fand er eine Lehrerstelle an einer Schule in Franklin County. Von dort begab er sich 1856 als Lehrer nach Qunicy, und während der denkwürdigen "Lincoln-Douglas-Campagne" in 1858 gab er daselbst im Interesse von Stephen A. Douglas ein deutsches Wochenblatt, den "Illinois Courier" heraus. Im nächsten Jahre schon kehrte er nach Missouri zurück, und war in der Nähe von St. Louis abwechselnd als Lehrer und als Farmer thätig. Von dort kam er mit seiner Tochter und deren Gatten, Herrn H. L. Köchert, in 1866 nach Davenport als Lehrer der Freien Deutschen Schule, an welcher er bis 1880 als Hauptlehrer gewirkt hat. Sein fünfzigjähriges Lehrerjubiläum am 20. Juni 1879 gab dem von ihm in's Leben gerufenen aus deutschen Lehrern und Schulfreunden bestehenden "Diesterweg-Verein" Veranlassung zu einer großen und ehrenvollen Kundgebung. Am Vor-
Germans in Iowa
sidebar